Freckenhorster Werkstätten
aus: die Glocke- von K.Meintrup Oelde (kme). „Es ist unser Auftrag, Menschen mit Behinderungen den Einstieg oder Wiedereinstieg in das Arbeitsleben zu ermöglichen!“, fasst Udo Mayer-Wittreck, Zweigstellenleiter der Freckenhorster Werkstätten (WfbM) in Oelde zusammen.
Für Samstag hatte die Werkstatt Freunde und Verwandte der mittlerweile 78 Mitarbeiter zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen. Es war der Wunsch der Beschäftigten, ihren Angehörigen und Freunden die Arbeit in der Werkstatt zu zeigen. Die Leiter der fünf Arbeitsgruppen und die Mitarbeiter zeigten stolz ihre Arbeit.
Seit Dezember 2010 ist die Zweigstelle am Landhagen in Oelde beheimatet. Für die Tochterfirma CS Parts Logistics GmbH der Firma Claas werden unter anderem auch in Oelde Ersatzteile verpackt. Täglich wird neue Ware und deren Verpackungsmaterial an den Landhagen geliefert. Von dort werden die fertig verpackten Teile wieder abgeholt. „Wir arbeiten schon seit Jahren erfolgreich mit den Werkstätten zusammen“, berichtet Norbert Wiehoff, Niederlassungsleiter CS Parts Logistics GmbH, der Rede und Antwort stand.
Ein Aufleger der Spedition Stute, der täglich Waren nach Oelde liefert, machte die Dimensionen der in Oelde verpackten Ware deutlich.
Am Samstag konnten die Besucher auch die Ergebnisse des Kreativangebots der Werkstätten bewundern. Unter Leitung von Irina Faber können die Mitarbeiter ihrer Kreativität einmal in der Woche freien Lauf lassen.
Für die kleinen Besucher stand neben dem Basteln mit Perlen auch das Herstellen von eigenen Buttons auf dem Programm. Wie zügig Bügel an die Hälse der Pott’s Flaschen geschoben werden, demonstrierten Anna Skroboll und Monika Haase. Beide sind in der Pott’s Brauerei beschäftigt. Hier sind vier Mitarbeiter der WfbM in ausgelagerten Arbeitsplätzen angestellt und gehen ihrem Beruf mit Leidenschaft nach. Auch Kristina Hemkemeyer und Patrick Empting arbeiten gern in der Niederlassung in Oelde, wo die beiden jungen Leute Dichtungsringe verpacken.
Interessiert bestaunten die Besucher den Vorgang des Mahlens von Tee. Am Standort Oelde werden zwischen 15 und 40 Tonnen Tee eingelagert und weiterverarbeitet. Nach dem Mahlen des Tees wird dieser zur Abfüllanlage auf dem Hof Lohmann der Freckenhorster Werkstätten gebracht, wo er verpackt, etikettiert und versandfertig gemacht wird.